Rückstellproben bei Feststoffen werden nur noch 6 Monate aufbewahrt
Seit 2024 werden Rückstellproben von Feststoffen nur noch 6 Monate ab Eingang im Labor gelagert. Anschliessend werden die Proben entsorgt. Kurz vor Ablauf dieser Lagerdauer informieren wir Sie per E-Mail.
Falls Sie ein Objekt beprobt haben, bei welchem Sie Nachanalysen nach mehr als einem halben Jahr nicht ausschliessen können, schicken wir Ihnen diese Proben nach Aufforderung zurück. Dabei können Sie wählen, welche Anteile Sie gerne zurückbekommen möchten: ca. 500 g feingebrochene Probe, ca. 50 g analysenfein gemahlene Probe, falls vorhanden Originalprobe (500 g bzw. die angelieferte Menge) oder beides bzw. alle drei Anteile.
In der Regel reicht die analysenfeine Probe, da aus dieser diverse Nachanalysen möglich sind. In seltenen Fällen bräuchte es noch Originalprobe für ein VVEA-Eluat. Für Cyanide, Aniline, Phenole und flüchtige Verbindungen, welche aus Originalprobe analysiert werden müssten, liefert eine Analyse ein halbes Jahr nach Probenahme keine belastbaren Resultate mehr und wird daher nicht empfohlen.